Presse

Für dieses Jahr hat sich Paruta als künstlerischer Leiter eine besondere Einlage ausgedacht und ein Lied geschrieben, das die Engelsstimmen und deren ehemaliger Solist Markus Ücker am Verleihungsabend aufführen werden. Markus ist mittlerweile 19 Jahre alt und hat soeben in St. Ottilien ein Einser - Abitur bescheinigt bekommen. Vor zehn Jahren trat er als damals Kleinster und Jüngster beim Gesangswettbewerb an, wurde einer der Preisträger und trat in vielen Aufführungen der "Heiligen Nacht" auf. Das Bayerische Fernsehen holte ihn für die Rolle des Nachbarsbuben von Carolin Reiber in die Sendung "Weihnachten mit Carolin Reiber". Dort wirkte er sechs Jahre lang als Co-Moderator mit. Seit dem Stimmwechsel spielt er als Bariton in allen Aufführungen wieder mit und nimmt bei der Sopranistin Marie - Sophie Pollak Gesangsunterricht. Auf das neue Lied "Trumpanidei" mit den Engelsstimmen freut sich Markus besonders: "Es handelt von bösen Geistern,
die verhindern wollen, dass Maria und Josef in Betlehem ankommen und das Christkind auf die Welt kommt.
Hirtenkinder vertreiben aber die Geister. Wie sie das anstellen, verrat ich noch nicht!"


Merkur, Gesamtausgabe 8./9./10. Juni 2019




- Ist die "Heilige Nacht" für Sie zum festen Lebensbestandteil geworden? -

Und wie!  [...] Als ich in den Stimmbruch kam, war Schluss als "Engelsstimme" umso mehr hat es mich geehrt, dass ich später von Enrico de Paruta wieder angerufen wurde. Heuer singe ich eine Doppelrolle.


- Wie wichtig ist Musikförderung für Sie? -

Musikförderung in einem frühen Alter schafft wichtige Grundlagen. Musik ist Kultur und gehört dazu. Bei der Heiligen Nacht habe ich Jahr für Jahr dazugelernt, gesanglich und schauspielerisch. Es nutzt einem das ganze Leben, wenn man gelernt hat, geduldig und respektvoll an einer Sache zu arbeiten, die man liebt und so die Selbstentwicklung voranzutreiben. Schon im Januar freue ich mich jedes Jahr auf Weihnachten und die nächste Heilige Nacht.

Interview Susanne Sasse
Merkur, Gesamtausgabe 22./23. Juli 2017